Die Leiterin des Lebenden Museum der Mafwe an der Grenze zu Sambia bei Singalamwe, Frau Elisabeth Madima ist gemeinsam mit ihrem Sohn Gifty nach Deutschland eingeladen, um das Lebende Museum der Mafwe vorzustellen.
Anfang 2015 wurden alle Schilder der von der LCFN unterstützten Lebenden Museen ausgetauscht. Sonne und Wetter hatten die Farben komplett ausbleichen lassen, teilweise waren die Beschriftungen überhaupt nicht mehr zu sehen. Da die Lebenden Museen in Namibian neben geführten Reisegruppen auch von sehr vielen Selbstfahrern besucht werden, ist die Beschilderung von großer Wichtigkeit.
Mitte Juli erhielte die LCFN Besuch von Andrea Pérez-Mora, die in Namibia 3 Lebende Museen besucht hat. Dies hat Sie unter anderem getan, um ihre Masterarbeit mit folgenden Titel zu schreiben: „Potentiale einer Süd-Süd Kooperation zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen im Bereich Umwelt & Ureinwohnerrechte am Beispiel Namibia-Ecuador“.
Seit 2013 sind die LCFN und die 5 Lebenden Museen Mitglied bei MAN, der Museums Association of Namibia. 2014 konnten Anträge für Gelder zur Unterstützung der LCFN Ziele gestellt werden. Nach einem Durchlaufverfahren wurden Ende 2014 Direkt- und Materialspenden für LCFN, Das Lebende Museum der Mafwe und das Lebende Museum der Ju/'Hoansi in Grashoek bewilligt.
Im Juni 2013 hatte die LCFN und der ihr angeschlossene Verein LCN e.V. ihre Jahreshauptversammlung in Lehmke, in der schönen Lüneburger Heide. Hier wurden mit vielen Mitgliedern aus Deutschland und Namibia die bisherigen Erfolge, Herausforderungen und zukünftigen Vorhaben unserer gemeinnützigen Organisation diskutiert.
In den vergangenen Jahre erhielten wir oft die Rückmeldung, dass der Besuch in den beiden Lebenden Museen der Ju/‘Hoansi hervorragend gewesen, die Zeit aber viel zu schnell vergangen sei. Man hätte sich gewünscht, mehr von dem Leben der San kennenzulernen und mit nach Hause nehmen zu können. Viele Namibia-Reisende können sich sehr gut vorstellen mehrere Tage zusammen mit den San zu verbringen und mehr über ihre traditionelle Lebenswelt zu erfahren.
Im Jahr 2013 konnten einige positive Entwicklungen im seit 2011 bestehenden Mbunza Museum verzeichnet werden. Nachdem im Jahr 2012 recht weniger Besucher den Weg in das Lebende Museum bei Rundu fanden, sind die Zahlen im Jahr 2013 gut gestiegen und die Mbunza sind sehr zufrieden. Die jungen Mitglieder des Museum konnten viel von den älteren Akteuren lernen und so haben sich Schmiedekunst, Töpferei und vieles mehr verbessert. Auch der Wissensschatz des Museum vermehrt sich von Tag zu Tag.
Die Lebenden Museen sind 2013 in den offiziellen Verband der Museums Association of Namibia (MAN) eingetreten. Diese Dachorganisation repräsentiert alle Museen Namibias und unterstützt die Weiterentwicklung der Museen durch finanzielle und organisatorische Dienste, Projekttrainings (zb in Bereichen wie finanzielle Administration) und stellt ein professionelles Netzwerk mit anderen Verbänden her.
Desweiteren sind die Lebenden Museen nun Bestandteil von EXARC, einer angesehenden internationalen Plattform und archäologischen Sammlung, die unter ihrem Schirm vier Netzwerke vereint: Archäologische Freilichtmuseen, Experimenteller Archäologie, historische Technologie und historische Darstellung. Bestehend aus mehr als 200 Mitgliedern in 30 Ländern bietet sich hier die Möglichkeit eines professionellen Netzwerkes, durch das wir für weitere Projekte sicherlich gute Kontakte knüpfen können.
2010 startete die LCFN schon einmal den Versuch, eine Gruppe von Ovahimba vom Konzept des Lebenden Musems zu überzeugen. Nach anfänglichen Erfolgen und sehr positiver Resonanz kam es in der Folge leider zu Unstimmigkeiten in der Projektgruppe und Schwierigkeiten mit den lokalen Touristenführern (wir berichteten). Nun hat uns wieder eine Projektgruppe gefunden und zwar in Purros, einer kleiner Gemeinde am wunderschönen Hoarusib-Trockenfluss im Nordwesten Namibias.
Heute, am 09.08.2013, ist der Tag der indigenen Völker. Dieser Tag, der im Dezember 1994 von der Generalversammlung der indigenen Völker ausgerufen wurde, soll die Rechte der indigenen Völker schützen und stärken.
Wir wünschen in diesen Sinne allen indigenen Völkern der Erde, die fast immer Minoritäten darstellen, und somit gesellschaftliche Randgruppen und auch bedrohte Völker sind, dass ihre Rechte endlich von den Regierungen dieser Welt ernst genommen werden.
Im Jahr 2014 gibt es für die Living Culture Foundation Namibia (LCFN) großes Jubiläum zu feiern: Das zehnjährige Bestehen des Lebenden Museum der Ju/'Hoansi-San aus Grashoek.
2004 startetet das Projekt durch die Inspiration und Motivation des namibischen Tourguides und Survival-Tourunternehmers Werner Pfeifer, der in der Gegend eigentlich nur auf der Suche nach Teufelskralle war. Die San aus Grashoek beeindruckten Werner jedoch und er erzählte ihnen von seiner eigenen Arbeit als Steinzeit-Experte in europäischen Lebenden Museen. Die Grashoeker zeigten sich ihrerseits interessiert und starteten einen Versuch, eine solches Lebenden Museum nach europäischem Vorbild mit dem Wissen ihrer Traditionen ebenfalls aufzubauen.
Der Tangermünder Museumsverein hat 1000 € für die Living Culture Foundation Namibia gesammelt. Dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken!!!
Zum Internationalen Museumstag 2014 hatte sich die Living Culture Foundation Namibia etwas Besonderes ausgedacht: In der Salzkirche in Tangermünde sollte ein buntes afrikanisches Fest zu Gunsten unserer gemeinnützigen Organisation stattfinden. In Zusammenarbeit mit dem Tangermünder Museumsverein und der Stadt Tangermünde hatte unser Vorstand Dr. Ralf Kühn in seiner Heimatstadt eine aufwändige Präsentation unseres deutsch-namibischen Vereins für den 18.05.2014 organisiert.
Am 08.09.2014 fand ein Info-Abend im Afrikahaus in Berlin zugunsten der Living Culture Foundation Namibia statt. Das Programm bestand aus einem kurzen Vortrag über die Arbeit der LCFN durch die aktiven Vereinsmitglieder Melanie Funke und Markus Leithold und Werner Pfeifers Vortrag über die Buschleute. Anschließend wurden Schmuckstücke aus den Lebenden Museen und DVDs verkauft. Interessierte konnten sich im Rahmen der Veranstaltung auch über Namibia im Allgemeinen informieren. 27 Besucher interessierten sich für die Arbeit der LCFN.
Ende Juli 2012 feierten wir 5 Jahre Living Culture Foundation Namibia. Unsere noch junge Organisation aus freiwilligen Mitgliedern hat in diesen fünf ereignisreichen Jahren Einiges auf die Beine gestellt. Das sichtbare Ergebnis: 5 ganz unterschiedliche Lebende Museen in Namibia, die doch alle das gleich Ziel verfolgen: Die Kulturen und Traditionen der Menschen Namibias zu bewahren und an die jüngere Generation weiterzugeben.
Zum Anlass des fünften Geburtstags soll ein neuer Newsletter Aufschluss über unsere Gedanken (Philosophie) und Erfolge geben.
Dank einer sehr großzügigen Spende von Frau Ute Schmidt-Rohr über € 3600 konnten wir den ersten Teil des Wasser-Infrastrukturprojektes beim Lebenden Museum der Mbunza erfolgreich abschließen. Über eine Pumpe, die beim ganz in der Nähe des Lebenden Mu...
Bei diesem Treffen handelte es sich um ein „Follow-Up“ zum vorherigen Meeting im März 2022 um den Projektfortschritt bei der Entwicklung eines Lebenden Museums der Herero in Otjokavare zu erfassen. Von unserer Seite waren zwei Dinge vorab von wesentl...
Ende August 2022 statteten wir den Mafwe im Living Museum in im nördlichen Teil Namibias einen Besuch ab, unter anderem um ein neues Straßenschild zu installieren. Der Schildaufbau war nötig geworden, da die Mafwe vor zwei Jahren umgezogen waren und ...
Die erste Stufe des Wasser-Infrastrukturprojektes für die Mbunza steht aufgrund einer sehr großzügigen Spende in den Startlöchern. Die Versorgung mit geregeltem Wasser ist eines der zentralen Bedürfnisse des Menschen. In vielen Teilen Namibias ist di...
Wir haben ein neues Infrastruktur-Projekt und bitten dafür um Unterstützung. Bei diesem Projekt geht es darum, die Community der Mbunza mit sauberem Trinkwasser zu versorgen (Schritt 1) und eine nachhaltige Einkommensquelle in Form eines kleinen Camp...
Wir freuen uns die Vorab-Eröffnung des Lebenden Museum der Khwe bekannt geben zu können. In den letzten beiden Jahren haben wir - unterstützt durch unsere Projektpartner Gebeco und Futouris e.V. - wiederholt Workshops und Projekttreffen mit einer Gru...
Do you have a question about the Mafwe Living Museum?
Have you read our FAQ already? Most of your questions will be answered there. If your question couldn't be answered you are welcome to write us an email to contact@lcfn.info
Kind regards, Elizabeth, Manager of the Mafwe Living Museum
Do you have a question about the Mbunza Living Museum?
Have you read our FAQ already? Most of your questions will be answered there. If your question couldn't be answered you are welcome to write us an email to contact@lcfn.info
Kind regards, Sebron Manager of the Mbunza Living Museum
Do you have a question about the Ovahimba Living Museum?
Have you read our FAQ already? Most of your questions will be answered there. If your question couldn't be answered you are welcome to write us an email to tjipuruaj@yahoo.com
Kind regards, John Manager of the Ovahimba Living Museum
Do you have a question about the Damara Living Museum?
Have you read our FAQ already? Most of your questions will be answered there. If your question couldn't be answered you are welcome to write us an email to contact@lcfn.info.
Kind regards, Hans-Bernhard Manager of the Damara Living Museum
Do you have a question about the Ju/'Hoansi-San Living Museum?
Have you read our FAQ already? Most of your questions will be answered there. If your question couldn't be answered you are welcome to write us an email to contact@lcfn.info
Kind regards, Apollo Manager of the Ju/'Hoansi-San Living Museum
Do you have a question about the Living Hunter's Museum?
Have you read our FAQ already? Most of your questions will be answered there. If your question couldn't be answered you are welcome to write us an email to contact@lcfn.info
Kind regards, Tsamkxao Manager of the Living Hunter's Museum
Haben Sie eine Frage über das Mafwe Lebende Museum?
Sollte die Antwort auf ihre Frage nicht in unserem FAQ (meistgestellte Fragen) zu finden sein, so können Sie uns gerne eine Email schreiben: contact@lcfn.info
Mit freundlichen Grüßen, Elizabeth, Manager des Mafwe Living Museums
Haben Sie eine Frage über das Mbunza Lebende Museum?
Sollte die Antwort auf ihre Frage nicht in unserem FAQ (meistgestellte Fragen) zu finden sein, so können Sie uns gerne eine Email schreiben: contact@lcfn.info
Mit freundlichen Grüßen, Sebron Manager des Mbunza Living Museums
Haben Sie eine Frage über das Ovahimba Lebende Museum?
Sollte die Antwort auf ihre Frage nicht in unserem FAQ (meistgestellte Fragen) zu finden sein, so können Sie uns gerne eine Email (In Englisch) schreiben: tjipuruaj@yahoo.com
Mit freundlichen Grüßen, John, Manager des Ovahimba Living Museum
Haben Sie eine Frage über das Damara Lebende Museum?
Sollte die Antwort auf ihre Frage nicht in unserem FAQ (meistgestellte Fragen) zu finden sein, so können Sie uns gerne eine Email schreiben: contact@lcfn.info
Mit freundlichen Grüßen, Hans-Bernhard, Manager des Damara Living Museum
Haben Sie eine Frage über das Ju/'Hoansi Lebende Museum?
Sollte die Antwort auf ihre Frage nicht in unserem FAQ (meistgestellte Fragen) zu finden sein, so können Sie uns gerne eine Email schreiben: contact@lcfn.info
Mit freundlichen Grüßen, Apollo, Manager des Ju/'Hoansi-San Living Museum
Haben Sie eine Frage über das Hunter's Lebende Museum?
Sollte die Antwort auf ihre Frage nicht in unserem FAQ (meistgestellte Fragen) zu finden sein, so können Sie uns gerne eine Email schreiben: contact@lcfn.info
Mit freundlichen Grüßen, Tsamkxao, Manager des Living Hunter's Museum
Do you have a question about the Khwe Living Museum?
Have you read our FAQ already? Most of your questions will be answered there. If your question couldn't be answered you are welcome to write us an email to contact@lcfn.info
Kind regards, Taddeus, Manager of the Khwe Living Museum
Haben Sie eine Frage über das Khwe Lebende Museum?
Sollte die Antwort auf ihre Frage nicht in unserem FAQ (meistgestellte Fragen) zu finden sein, so können Sie uns gerne eine Email schreiben: contact@lcfn.info
Mit freundlichen Grüßen, Taddeus, Manager des Khwe Living Museums