Sprache auswählen

Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background

Über uns

Hier finden sie Informationen über die Struktur der LCFN und ihres Partnervereins in Deutschland, über unsere Mitglieder und warum wir in Namibia tätig sind. 

Unsere Struktur

StrukturDie Living Culture Foundation Namibia ist eine deutsch-namibische Organisation, welche aus der Namibischen Voluntary Association Living Culture Foundation Namibia mit ihrem Sitz in Windhoek und ihrem deutschen Partnerverein Living Culture Namibia e.V. mit Sitz in Tangermünde besteht.

Living Culture Namibia e.V. (LCN e.V.)

Der Verein Living Culture Namibia e.V. dient als deutscher Kooperationspartner der namibischen non-profit-Organisation. Unter anderem kommt dem Verein die Aufgabe zuteil, in Deutschland Unterstützung für seine namibische Partnerorganisation zu finden. Dies kann unter anderem durch Öffentlichkeitsarbeit, Vorträge, Spendensammlungen, etc geschehen. Doch auch bei der direkten Projektkonzeption und bei Entscheidungen welche Projekte umgesetzt werden, ist der deutsche Verein beteiligt.

Satzung des Vereins (deutsch)

The Living Culture Foundation Namibia (LCFN)

Der namibische Teil der Partnerorganisation Living Culture Foundation Namibia ist für die konkrete Projektinitiierung, -umsetzung und -betreuung in Namibia zuständig. Ferner wird die Living Culture Foundation Namibia die Gesamtorganisation in Namibia vertreten und namibische Projektpartner finden.

Satzung der LCFN (englisch)


Vorstand

Sebastian Dürrschmidt

Sebastian Dürrschmidt
Email: sduerrschmidt@lcfn.info

Dr- Ralf Kühn

Dr. Ralf Kühn
Email: RalfKuehn@kabelmail.de

Claudia Tülp

Claudia Tülp
Email: cl-Tuelp@t-online.de

Warum Namibia?

Die Living Culture Foundation wird in erster Linie in Namibia tätig sein. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Idee der Organisation in Namibia entstanden ist und zum großen Teil von Namibiern und Namibierinnen konzipiert wurde. Der Hauptvorteil für eine erfolgreiche Zusammenarbeit besteht dadurch in der schon vorhandenen kulturellen Kompetenz der Mitglieder, die die Mentalitäten vieler Gesellschaften Namibias kennen und zudem durch ihre Arbeit im Tourismus über wichtige landeskundliche Kenntnisse verfügen.

Es gibt weiterhin zahlreiche andere Gründe für die Entscheidung in Namibia tätig zu sein: Namibia besitzt einen der größten Arm-Reich-Kontraste der Welt. Dieser Fakt motiviert die Living Culture Foundation Namibia im Rahmen ihrer Möglichkeiten, die Arm-Reich-Schere in den zu fördernden Gebieten zu verkleinern.

Namibia ist zudem ein kulturell vielschichtiges und heterogenes Land. Die zwei indigenen Hauptsprachgruppen Namibias sind Bantu und Khoisan. Diese unterteilen sich in sieben Untersprachgruppen (Owambo, Kavango, Caprivian, Herero, San, Tswana, Khoe Khoe), die sich wiederum in 28 Dialektgruppen gliedern. Weiterhin leben in Namibia die Nachfahren europäischer und asiatischer Einwanderer, welche überwiegend Englisch, Deutsch oder Afrikaans sprechen. Namibia besitzt durch diese Heterogenität hervorragende Möglichkeiten zur kulturellen Förderung zahlreicher Gesellschaften. Durch die dünne Besiedlungsdichte (Namibia ist nach der Mongolei der am dünnsten besiedelte Flächenstaat der Erde) leben die einzelnen Gesellschaften in den meisten Teilen Namibias relativ isoliert voneinander. Auch deshalb besitzt das Land ein interessantes und vielschichtiges kulturelles Potenzial, wodurch es möglich sein wird, viele unterschiedliche Projekte zu initialisieren.

Namibia ist trotz hohem Kontrast zwischen Arm und Reich ein politisch stabiler Staat, mit einer im afrikanischen Vergleich relativ geringen Kriminalitäts- und Korruptionsrate. Durch die verhältnismäßig gute Infrastruktur lassen sich auch in kürzester Zeit weit entfernte Gebiete anfahren. All diese Vorraussetzungen und zudem die vielfältige Attraktivität der namibischen Flora, Fauna und Landschaftsformationen bieten bedeutende Möglichkeiten im Tourismussektor, der von großer Relevanz für die LCFN ist.

Perspektivisch soll sich die Living Culture Foundation Namibia von einer auf Namibia fokussierten Organisation in eine international tätige Stiftung entwickeln.

Mit den San in der NamibwüsteMit den San in der Namibwüste

Letzte Neuigkeiten

11 April 2023
Die Mitarbeiter und Patienten der Dialysepraxen in Tangermünde und Genthin übergaben Dr. Ralf Kühn, Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender des deutsch-namibischen Vereins Living Culture Namibia e.V., anlässlich seiner Abschiedsfeier aus der ambu...
27 Januar 2023
Dank einer sehr großzügigen Spende von Frau Ute Schmidt-Rohr über € 3600 konnten wir den ersten Teil des Wasser-Infrastrukturprojektes beim Lebenden Museum der Mbunza erfolgreich abschließen. Über eine Pumpe, die beim ganz in der Nähe des Lebenden Mu...
18 November 2022
Bei diesem Treffen handelte es sich um ein „Follow-Up“ zum vorherigen Meeting im März 2022 um den Projektfortschritt bei der Entwicklung eines Lebenden Museums der Herero in Otjokavare zu erfassen. Von unserer Seite waren zwei Dinge vorab von wesentl...
01 Oktober 2022
Ende August 2022 statteten wir den Mafwe im Living Museum in im nördlichen Teil Namibias einen Besuch ab, unter anderem um ein neues Straßenschild zu installieren. Der Schildaufbau war nötig geworden, da die Mafwe vor zwei Jahren umgezogen waren und ...
19 September 2022
Die erste Stufe des Wasser-Infrastrukturprojektes für die Mbunza steht aufgrund einer sehr großzügigen Spende in den Startlöchern. Die Versorgung mit geregeltem Wasser ist eines der zentralen Bedürfnisse des Menschen. In vielen Teilen Namibias ist di...
03 September 2021
Wir haben ein neues Infrastruktur-Projekt und bitten dafür um Unterstützung. Bei diesem Projekt geht es darum, die Community der Mbunza mit sauberem Trinkwasser zu versorgen (Schritt 1) und eine nachhaltige Einkommensquelle in Form eines kleinen Camp...