Sprache auswählen

Slide 1

Faszinierende Kultur der San

Slide 1

Kultur der Zambezi-Region

Slide 1

Jäger- und Sammlerkultur der Damara

Slide 1

Einzigartige Kultur der Ovahimba

Slide 1

San Kultur der Kalahari

Slide 1

Bantu Kultur am Okavango

Slide 1

Sankultur des nördlichen Namibias

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Über uns

Hier finden sie Informationen über die Struktur der LCFN und ihres Partnervereins in Deutschland, über unsere Mitglieder und warum wir in Namibia tätig sind. 

Unsere Struktur

StrukturDie Living Culture Foundation Namibia ist eine deutsch-namibische Organisation, welche aus der Namibischen Voluntary Association Living Culture Foundation Namibia mit ihrem Sitz in Windhoek und ihrem deutschen Partnerverein Living Culture Namibia e.V. mit Sitz in Tangermünde besteht.

Living Culture Namibia e.V. (LCN e.V.)

Der Verein Living Culture Namibia e.V. dient als deutscher Kooperationspartner der namibischen non-profit-Organisation. Unter anderem kommt dem Verein die Aufgabe zuteil, in Deutschland Unterstützung für seine namibische Partnerorganisation zu finden. Dies kann unter anderem durch Öffentlichkeitsarbeit, Vorträge, Spendensammlungen, etc geschehen. Doch auch bei der direkten Projektkonzeption und bei Entscheidungen welche Projekte umgesetzt werden, ist der deutsche Verein beteiligt.

Satzung des Vereins (deutsch)

The Living Culture Foundation Namibia (LCFN)

Der namibische Teil der Partnerorganisation Living Culture Foundation Namibia ist für die konkrete Projektinitiierung, -umsetzung und -betreuung in Namibia zuständig. Ferner wird die Living Culture Foundation Namibia die Gesamtorganisation in Namibia vertreten und namibische Projektpartner finden.

Satzung der LCFN (englisch)


Vorstand

Sebastian Dürrschmidt

Sebastian Dürrschmidt
Email: sduerrschmidt@lcfn.info

Dr- Ralf Kühn

Dr. Ralf Kühn
Email: RalfKuehn@kabelmail.de

Claudia Tülp

Claudia Tülp
Email: cl-Tuelp@t-online.de

Warum Namibia?

Die Living Culture Foundation wird in erster Linie in Namibia tätig sein. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Idee der Organisation in Namibia entstanden ist und zum großen Teil von Namibiern und Namibierinnen konzipiert wurde. Der Hauptvorteil für eine erfolgreiche Zusammenarbeit besteht dadurch in der schon vorhandenen kulturellen Kompetenz der Mitglieder, die die Mentalitäten vieler Gesellschaften Namibias kennen und zudem durch ihre Arbeit im Tourismus über wichtige landeskundliche Kenntnisse verfügen.

Es gibt weiterhin zahlreiche andere Gründe für die Entscheidung in Namibia tätig zu sein: Namibia besitzt einen der größten Arm-Reich-Kontraste der Welt. Dieser Fakt motiviert die Living Culture Foundation Namibia im Rahmen ihrer Möglichkeiten, die Arm-Reich-Schere in den zu fördernden Gebieten zu verkleinern.

Namibia ist zudem ein kulturell vielschichtiges und heterogenes Land. Die zwei indigenen Hauptsprachgruppen Namibias sind Bantu und Khoisan. Diese unterteilen sich in sieben Untersprachgruppen (Owambo, Kavango, Caprivian, Herero, San, Tswana, Khoe Khoe), die sich wiederum in 28 Dialektgruppen gliedern. Weiterhin leben in Namibia die Nachfahren europäischer und asiatischer Einwanderer, welche überwiegend Englisch, Deutsch oder Afrikaans sprechen. Namibia besitzt durch diese Heterogenität hervorragende Möglichkeiten zur kulturellen Förderung zahlreicher Gesellschaften. Durch die dünne Besiedlungsdichte (Namibia ist nach der Mongolei der am dünnsten besiedelte Flächenstaat der Erde) leben die einzelnen Gesellschaften in den meisten Teilen Namibias relativ isoliert voneinander. Auch deshalb besitzt das Land ein interessantes und vielschichtiges kulturelles Potenzial, wodurch es möglich sein wird, viele unterschiedliche Projekte zu initialisieren.

Namibia ist trotz hohem Kontrast zwischen Arm und Reich ein politisch stabiler Staat, mit einer im afrikanischen Vergleich relativ geringen Kriminalitäts- und Korruptionsrate. Durch die verhältnismäßig gute Infrastruktur lassen sich auch in kürzester Zeit weit entfernte Gebiete anfahren. All diese Vorraussetzungen und zudem die vielfältige Attraktivität der namibischen Flora, Fauna und Landschaftsformationen bieten bedeutende Möglichkeiten im Tourismussektor, der von großer Relevanz für die LCFN ist.

Perspektivisch soll sich die Living Culture Foundation Namibia von einer auf Namibia fokussierten Organisation in eine international tätige Stiftung entwickeln.

Mit den San in der NamibwüsteMit den San in der Namibwüste

Lebende Museen in Namibia

Hier finden Sie einen Überblick über die Lebenden Museen in Namibia

Letzte Neuigkeiten

10 Juni 2025
Treffen Grashoek Ju/’Hoansi Living Museum 23.05. & 24.05.2025 Kathrin Dürrschmidt Am Sonntagmorgen, dem 18.05.2025, erhielt ich einen Anruf vom Manager des Ju/’Hoansi Living Museum, Apollo. Er informierte mich, dass die Polizei an diesem Morgen i...
21 Mai 2025
Die Living Culture Foundation Namibia (LCFN), Repräsentant der sieben offiziellen Lebenden Museen in Namibia, wurde am Sonntag Abend durch den Manager des Lebenden Museums über den Vorfall in Kenntnis gesetzt, bei dem ein Besucher des Lebenden Museum...
07 Januar 2025
Unglaublich aber wahr! Das Lebende Museum in Grashoek, das erste Living Museum in Namibia, feierte im Jahr 2024 sein 20jähriges Bestehen. Aus diesem Grund organisierten wir zusammen mit Carsten Möhle von Bwana Tucke-Tucke eine kleine Gedenkfeier mit ...
16 September 2024
Im Lebenden Museum der Mbunza konnte ein weiteres Infrastrukturprojekt, welches durch unseren Verein finanziert wurde, im September 2024 abgeschlossen werden. Hierbei handelt es sich um eine weiterführende Unterstützung des Lebenden Museums durch den...
09 November 2023
Auf der letzten Projekttour im August 2023 war die Idee eines traditionellen Workshops im Mbunza Living Museum entstanden. Ziel des Workshops ist es, traditionelle Handwerkstechniken zu verbessern, die ursprünglich in den jeweiligen traditionellen Ku...
04 Oktober 2023
Die Living Culture Foundation Namibia organisiert einen traditionellen Workshop mit Musikfestival für alle Lebenden Museen von Montag, 30 Oktober 2023 bis Freitag, 3 November 2023. Der Workshop wird im Mbunza Living Museum stattfinden, etwa 15 km wes...