Sprache auswählen

Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background

Reinhold Messner und die Damara

Eine traditionelle Hütte der Damara aus unserem Lebenden Museum nahe Twyfelfontein wandert im Auftrag des berühmten Bergsteigers Reinhold Messner um die halbe Welt - von der namibischen Wüste in die Südtiroler Alpen. Wie es dazu gekommen ist, können Sie hier nachlesen.

Die Akteure des Museums vor der HütteDie Akteure des Museums vor der Hütte

Ein neues Vorhaben des Bergsteigers Reinhold Messner ist das Messner Mountain Museum (kurz MMM) in Südtirol, ein ungewöhnliches Museumsprojekt mit insgesamt fünf Standorten im Norden Italiens. Darin thematisiert er das Verhältnis Mensch und Berg, beschäftigt sich mit den verschiedenen Berg und Gletscherlandschaften und informiert über die alpine Geschichte. Das Museum RIPA, auf Schloss Bruneck im Pustertal, untersucht  schließlich verschiedene Bergvölker (z.B. Tibeter, Indios und Sherpa).

Ein kleiner Teil der Sammlung wird nun auch den traditionellen Damara gewidmet. Diese sind zwar im eigentlichen Sinn kein Bergvolk, doch ihr ursprünglicher Name, der ihn von den Kolonisatoren Südwestafrikas gegeben wurde, lässt auf einen Bezug zum Berg schließen.

Artefakte traditioneller DamaraArtefakte traditioneller Damara

Die Damara, ursprünglich zum großen Teil Jäger und Sammler, haben sich, ähnlich wie die Buschleute, nie politisch in größeren Gruppen organisiert. Mit der ersten Kolonisierung Namibias durch die Bantueinwanderungswelle aus dem Norden, der sie nichts entgegen zu setzen hatten, wurden sie aus ihren Gebieten vertrieben und flohen in unwegsame Bergregionen im Nordwesten Namibias, vor allem zum Brandberg und in die Wüstengebiete der heutigen Kunene-Region.  Dort lebten sie noch, als die ersten europäischen Einwanderer sie „entdeckten“ und ihnen den Name Bergdama gaben.

Die Hütte vor der Zerlegung zum TransportDie Hütte vor der Zerlegung zum Transport

Von diesem Name erfuhr Reinhold Messner, der über den namibischen Reiseveranstalter Bwana Tucke-Tucke an die Living Culture Foundation Namibia vermittelt wurde. Das MMM bestellte eine traditionelle Hütte und verschiedene Alltagsgegenstände der traditionellen Damara, wie Kalebasse, Jagdgerät, Blasebalg, Felle etc. und die LCFN kümmerte sich um die Abwicklung und den Transport nach Windhoek. Von dort übernahm das namibische Logistikunternehmen Transworld Cargo. Noch im April 2011 werden die Artefakte nach Italien geschickt und werben dort hoffentlich bald für das Lebende Museum der Damara und für Namibia als Reiseziel.

Letzte Neuigkeiten

27 Januar 2023
Dank einer sehr großzügigen Spende von Frau Ute Schmidt-Rohr über € 3600 konnten wir den ersten Teil des Wasser-Infrastrukturprojektes beim Lebenden Museum der Mbunza erfolgreich abschließen. Über eine Pumpe, die beim ganz in der Nähe des Lebenden Mu...
18 November 2022
Bei diesem Treffen handelte es sich um ein „Follow-Up“ zum vorherigen Meeting im März 2022 um den Projektfortschritt bei der Entwicklung eines Lebenden Museums der Herero in Otjokavare zu erfassen. Von unserer Seite waren zwei Dinge vorab von wesentl...
01 Oktober 2022
Ende August 2022 statteten wir den Mafwe im Living Museum in im nördlichen Teil Namibias einen Besuch ab, unter anderem um ein neues Straßenschild zu installieren. Der Schildaufbau war nötig geworden, da die Mafwe vor zwei Jahren umgezogen waren und ...
19 September 2022
Die erste Stufe des Wasser-Infrastrukturprojektes für die Mbunza steht aufgrund einer sehr großzügigen Spende in den Startlöchern. Die Versorgung mit geregeltem Wasser ist eines der zentralen Bedürfnisse des Menschen. In vielen Teilen Namibias ist di...
03 September 2021
Wir haben ein neues Infrastruktur-Projekt und bitten dafür um Unterstützung. Bei diesem Projekt geht es darum, die Community der Mbunza mit sauberem Trinkwasser zu versorgen (Schritt 1) und eine nachhaltige Einkommensquelle in Form eines kleinen Camp...
14 August 2021
Wir freuen uns die Vorab-Eröffnung des Lebenden Museum der Khwe bekannt geben zu können. In den letzten beiden Jahren haben wir - unterstützt durch unsere Projektpartner Gebeco und Futouris e.V. - wiederholt Workshops und Projekttreffen mit einer Gru...