Sprache auswählen

Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background

Das Geheimnis der Damara

Wenn man sich mit der traditionellen Kultur der Damara beschäftigt, wird man immer zuerst mit der Rätselhaftigkeit der Sprachgruppe konfrontiert. Es wird von einem „ethnografischen Rätsel“ oder vom „Geheimnis der Damara“ geschrieben. Gemeint ist, dass sie durch ihre dunkle Hautfarbe äußerlich zwar den Bantu-Sprachgruppen zuzurechnen wären, die ab dem 16ten Jahrhundert aus Zentralafrika nach Namibia einwanderten, aber eine Klicksprache sprechen, welche sonst nur von Menschen gesprochen wird, die aus dem Süden nach Namibia eingewandert sind und keinerlei physiognomische Merkmale mit den Damara teilen. Bis heute kann sich  niemand den Widerspruch über den Ursprung der Damara erklären, sie gelten jedoch als „Ureinwohner“ Namibias. Dennoch wurde ihnen im Vergleich zu den San ein recht geringes Interesse entgegengebracht. Es gibt kaum ethnologische oder völkerkundliche Aufzeichnungen über die Damara, während etwa die Ju/’Hoansi-San zu den am besten untersuchten ethnischen Gruppen der Welt gehören.

Die Damara gehören zu den ersten Völkern NamibiasDie Damara gehören zu den ersten Völkern Namibias

Die Damara - eines der ersten Völker Namibias

Die Damara wurden oft beschrieben als ein in den Bergen im Westen Namibias lebendes und teilweise von Nama und Herero versklavtes Volk. Es wird heute angenommen, dass die Damara ursprünglich ganz Namibia bevölkerten und erst nach der Migration von Herero und Nama in schwerer zugängliche Gebiete auswanderten, um den ständigen Konflikten dieser beiden Volksgruppen aus dem Weg zu gehen.

Die Damara bauten traditionell eine Vielzahl von unterschiedlichen Hütten, die teilweise einen permanenten Charakter hatten und bei größeren Wanderungen etwa zur Änderung der Hauptwasserstelle verlassen und später wieder bezogen wurden. Man spricht den Damara, auch weil sie Tabakgärten anlegten, eine sesshaftere Existenz zu als den San. DIe Hütten waren Eigentum der Frauen, die Männer hatten darin nur Anrecht auf einen kleinen Schlafplatz. Bei den Buschwanderungen  hatten die Damara eine den San vergleichbare Ausrüstung. Die Frauen führten Lederbeutel und Grabstöcke zum Sammeln von Wildpflanzen mit, die Männer waren mit Speeren, Pfeil und Bogen, Messern etc. für die Jagd ausgerüstet. Die Damara fertigten einfache Kleidungsstücke aus den Fellen und Häuten erlegter Wildtiere, wobei die Frauen Wert auf Verzierung der Kleidung mit Schmuckstücken aus Lederriemen und kleinen Perlen, Knochen und Steinchen legten. Die Damara trugen auch Hüte und Sandalen.

Interessant ist, dass die Damara schon sehr früh die Schmiedekunst beherrschten und viele Sachen aus Metall herstellen konnten. Je nach Lebensraum bearbeiteten Sie auch Stein, Holz und Ton, mit dem sie unter anderem Tontöpfe zum Kochen herstellten. Dabei gab es anscheinend verschiedene Berufe, wie die des Schmiedes, die des Viehhalters und so weiter.

Damara auf der JagdDamara auf der Jagd

Soziales Leben der Damara

Während man zur sichtbaren Kultur der Damara noch halbwegs verlässliche Information finden kann, ist dies bei auf den ersten Blick nicht-sichtbaren Teilen der Kultur, wie zum Beispiel der sozialen Organisation sehr viel schwieriger, da Forscher, Missionare, Händler etc. die die Damara früh trafen oft widersprüchlich, subjektive und von rassistischen oder religiösen Ideologien verfärbte Berichte ablieferten.

Es ist als wahrscheinlich zu betrachten, dass die meisten Damaragruppen keine politische Organisation kannten, sich ein „Häuptlingstum“ erst nach dem Zusammentreffen mit den Europäern entwickeln konnte. Die Damara lebten eher in größeren Familien oder „Sippen“ zusammen, bei denen das Familienoberhaupt und ein Rat der „Ältesten“ einen Einfluss auf Entscheidungen der Gruppe hatte. Die Damara kannten Polygamie, eine allzu ausgeprägte Vormachtstellung der Männer wurde jedoch durch die Frauen verhindert. Im Mittelpunkt der Damarafamilie stand das Prinzip der Egalität. Kinder wuchsen in der Großfamilie der Mutter auf und wurden später von den Ältesten in isolierten „Buschschulen“ ihrer  Altersgruppen erzogen. Mädchen wurden mit Eintritt der ersten Menstruation in den Kreis der Frauen eingeführt, die Initiation der Jungen dauerte wohl länger und wurde erst mit dem Erlegen des ersten großen Wildes abgeschlossen. Berichten zufolge geschah das oft erst mit 25 Jahren. Heiraten wurden vom Vater arrangiert - das Wohl der Familie stand über dem individuellen Glück. Heiratsmuster besaßen aber keine dogmatische Struktur, sondern waren flexibel.

Diese einzelnen Familien lebten nicht isoliert, sondern hatten regen Kontakt untereinander und kannten auch Tauschhandel zwischen den Gruppen und mit den San. Später entwickelten sich auch Kontakte zu den Herero und Nama, wobei es nicht selten zu Konflikten zwischen den Kulturgruppen kam. Nach diesen Kontakten fingen die Damara an, ca. 1830 ihre reine Tätigkeit als Jäger und Sammler abzulegen und Vieh zu halten. Die Kontakte zu Missionaren und Händlern waren wenig später ein einschneidendes Erlebnis für die meisten Damara und ihr traditionelles Leben änderte sich sehr schnell hin zu einer Kapital - Abhängigkeit, die durch die Europäer gefördert wurde und rasch zu einer Verarmung der Damara führte.

Steckbrief

Damara Ethnologie

Letzte Neuigkeiten

27 Januar 2023
Dank einer sehr großzügigen Spende von Frau Ute Schmidt-Rohr über € 3600 konnten wir den ersten Teil des Wasser-Infrastrukturprojektes beim Lebenden Museum der Mbunza erfolgreich abschließen. Über eine Pumpe, die beim ganz in der Nähe des Lebenden Mu...
18 November 2022
Bei diesem Treffen handelte es sich um ein „Follow-Up“ zum vorherigen Meeting im März 2022 um den Projektfortschritt bei der Entwicklung eines Lebenden Museums der Herero in Otjokavare zu erfassen. Von unserer Seite waren zwei Dinge vorab von wesentl...
01 Oktober 2022
Ende August 2022 statteten wir den Mafwe im Living Museum in im nördlichen Teil Namibias einen Besuch ab, unter anderem um ein neues Straßenschild zu installieren. Der Schildaufbau war nötig geworden, da die Mafwe vor zwei Jahren umgezogen waren und ...
19 September 2022
Die erste Stufe des Wasser-Infrastrukturprojektes für die Mbunza steht aufgrund einer sehr großzügigen Spende in den Startlöchern. Die Versorgung mit geregeltem Wasser ist eines der zentralen Bedürfnisse des Menschen. In vielen Teilen Namibias ist di...
03 September 2021
Wir haben ein neues Infrastruktur-Projekt und bitten dafür um Unterstützung. Bei diesem Projekt geht es darum, die Community der Mbunza mit sauberem Trinkwasser zu versorgen (Schritt 1) und eine nachhaltige Einkommensquelle in Form eines kleinen Camp...
14 August 2021
Wir freuen uns die Vorab-Eröffnung des Lebenden Museum der Khwe bekannt geben zu können. In den letzten beiden Jahren haben wir - unterstützt durch unsere Projektpartner Gebeco und Futouris e.V. - wiederholt Workshops und Projekttreffen mit einer Gru...