Sprache auswählen

Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background

Ethnologie der Mbunza

Die Mbunza sind eine von fünf Ethnien der im Kavangogebiet lebenden Bantubevölkerung und wohnen auf beiden Seiten entlang des Okavangoflusses, in Namibia und Angola. Da die Mbunza wie auch die Kwangali, Shambyu, Gciriku, und Mbukushu Bewohner des Okavangoflusses sind und viele kulturelle Besonderheiten gemeinsam haben, werden sie kulturell zusammengefasst und Kavango genannt.

Soziales Leben der Mbunza

Bei den Mbunza wird die Grundstruktur der Gesellschaft durch die matrilineare Vererbung bestimmt. Alle wichtigen sozialen Aufgaben der Gesellschaft werden im Rahmen der von der weiblichen Abstammungslinie bestimmten Verwandtschaftsgruppen verrichtet.

Die wichtigsten sozialen Gruppierungen sind der Klan und die Linie. Innerhalb der Mbunza gibt es acht Klans. Ein Klan besteht aus Mitgliedern, die ihre gemeinsame Herkunft auf längst verstorbene Ahnen zurückführen. Die Klangmitglieder wohnen über das ganze Stammesgebiet verstreut und bilden keine territoriale, politische oder religiöse Einheit. Der Klanname bezeichnet den Ursprung der Mitglieder. Die Bedeutung und Beachtung des Klannamens ist für die Mitglieder von großer Bedeutung.

Über den Klans steht der König (Hompa) oder die Königin (vaHompa). König oder Königin wird über Erblinien ermittelt und stellt als traditioneller Führer auch heute noch eine wichtige gesellschaftliche und politische Rolle im Leben der Kavango dar.

Die matrilinearen Linen stellen die wirklichen sozialen Gruppierungen dar. Eine Linie besteht aus männlichen und weiblichen Mitgliedern, aber die Abstammung wird nur auf der weiblichen Seite berücksichtigt. So kann es geschehen, dass Kinder einen viel größeren Bezug zum Onkel (also dem Bruder der Mutter) haben als zum Vater.

Die Mbunza - Die Fischer des OkavangoDie Mbunza - Die Fischer des Okavango

Religion

Die Kavango glauben an ein höchstes Wesen Namens Karunga, ein Gott der über allen Geschöpfen und Dingen steht. Im Glaube der Kavango wurde Karunga weder geschaffen, noch geboren - er existiert schlicht.

Die Kavango glauben, dass sich Karunga im Wind manifestiert und so seine Omnipräsenz  zeigt. Im Wind sammeln sich die Ahnengeister um Karunga und begleiten ihn auf all seinen vielen Reisen. Sturmwinde verkörpern Karungas Zorn. Wenn ein Mann früher auf Jagd begangen ist und der Wind ständig seine Richtung gewechselt und somit das Wild verjagt hat, war es Karunga, der auf Empfehlung der Ahnen gegen diesen Mann handelte.

Auch heute noch nimmt der Glaube an Karunga und die Ahnengeister eine wesentliche Rolle in der Religion der Kavango ein. Der Glaube an die Ahnengeister ist Grundlage bei der praktischen Ausübung regelmäßiger Bittgebete und Opferriten zum Schutz und Wohlwollen der Mitglieder einer Familie. Ahnegeister spielen eine große Rolle bei Missgeschicken und Krankheiten und ihrer Heilung oder Nichtheilung durch Wahrsager (Katemba) und Medizinmänner (Ngana).

Der SchreinAm Schrein wird zu den Ahnen gesprochen

Geschichte der Mbunza

Ursprünglich siedelten die Kavango an den großen Seen in Ostafrika und zogen dann in südwestlicher Richtung ab, um sich schließlich bei Mashi am oberen Kwando im heutigen Sambia niederzulassen. Im 16. und 18. Jahrhundert wanderten sie in das Kavangogebiet ein. Nachdem sich die Mbukushu politisch schon früh vom Rest der zu gereisten Kavango abgespaltet hatten, trennten sich Mbunza, Kwangali, Shambyu und Gciriku einige Zeit später.

Die Kavango wohnen heute zu großen Teilen direkt am Okavango. Einige besiedeln auch das südlich liegende Kalahari-Randgebiet und teilen sich den Lebensraum dort mit den Ju/’Hoansi- und Khwe-Buschleuten.

Da das Kavangogebiet eines der letzten Gebiete war, das von Strukturierungsprogrammen der ehemaligen Kolonialherren beeinflusst worden ist, konnte ein großer Teil der traditionellen Kultur der Kavango bis heute überleben. Auch die Mbunza besitzen gegenwärtig noch eine vielfältige Kultur von Fischfang, Ackerbau und Holzschnitzkunst und verfügen dazu über ein dichtes soziales Netz zur Weitergabe ihres traditionellen Wissens.

Afrikanische TrommelnDurch Trommeln und Gesang wird ein Teil der Geschichte weitergegeben

Wirtschaftliches Leben der Mbunza

Das wirtschaftliche Leben der Mbunza und aller anderen Kavango wird durch Fischerei, Ackerbau und Viehzucht im Subsistenzbereich bestimmt.

Die traditionellen Fischfangmethoden wurden laut mündlichen Überlieferungen größtenteils mit der Einwanderung mitgebracht und greifen auf Wissen der Volksstämme zurück, die das Gebiet der großen Seen in Mittelafrika einst besiedelten. Die traditionellen Techniken wurden aber an die Verhältnisse im Okavangogebiet angepasst. Die Namen der Fische, Wasserpflanzen, Inseln und anderer Begriffe der Ökologie des Flusses enthalten weit mehr Differenzierungen als irgendein anderer Lebensbereich der Kavango. Die Unterscheidung der Reusenarten und Fischfangmethoden sind vielseitig und selbst Kinder können schon eine große Menge von Fischarten unterscheiden. Auch gibt es viel Mythen die das Thema Fluss beinhalten und die Bedeutung des Mondes als religiöses Element im Zusammenhang mit dem Fischen wird durch Feste, Riten und Medizintänze deutlich.

Die Jagd spielte früher eine große Rolle, ist heutzutage im Kavangogebiet jedoch verboten. Die Kavango kennen aber immer noch Methoden, wie man Antilopen, Nilpferde, Krokodile und auch Elefanten bejagt. Heutzutage spielen Ackerbau (Subsistenzwirtschaft) und Viehzucht eine viel größere Rolle als die Jagd.

Stampfen von Mahangu, dem Grundnahrungsmittel der MbunzaStampfen von Mahangu, dem Grundnahrungsmittel der Mbunza

Steckbrief

Mbunza Ethnologie

Letzte Neuigkeiten

27 Januar 2023
Dank einer sehr großzügigen Spende von Frau Ute Schmidt-Rohr über € 3600 konnten wir den ersten Teil des Wasser-Infrastrukturprojektes beim Lebenden Museum der Mbunza erfolgreich abschließen. Über eine Pumpe, die beim ganz in der Nähe des Lebenden Mu...
18 November 2022
Bei diesem Treffen handelte es sich um ein „Follow-Up“ zum vorherigen Meeting im März 2022 um den Projektfortschritt bei der Entwicklung eines Lebenden Museums der Herero in Otjokavare zu erfassen. Von unserer Seite waren zwei Dinge vorab von wesentl...
01 Oktober 2022
Ende August 2022 statteten wir den Mafwe im Living Museum in im nördlichen Teil Namibias einen Besuch ab, unter anderem um ein neues Straßenschild zu installieren. Der Schildaufbau war nötig geworden, da die Mafwe vor zwei Jahren umgezogen waren und ...
19 September 2022
Die erste Stufe des Wasser-Infrastrukturprojektes für die Mbunza steht aufgrund einer sehr großzügigen Spende in den Startlöchern. Die Versorgung mit geregeltem Wasser ist eines der zentralen Bedürfnisse des Menschen. In vielen Teilen Namibias ist di...
03 September 2021
Wir haben ein neues Infrastruktur-Projekt und bitten dafür um Unterstützung. Bei diesem Projekt geht es darum, die Community der Mbunza mit sauberem Trinkwasser zu versorgen (Schritt 1) und eine nachhaltige Einkommensquelle in Form eines kleinen Camp...
14 August 2021
Wir freuen uns die Vorab-Eröffnung des Lebenden Museum der Khwe bekannt geben zu können. In den letzten beiden Jahren haben wir - unterstützt durch unsere Projektpartner Gebeco und Futouris e.V. - wiederholt Workshops und Projekttreffen mit einer Gru...